übertopf 2
Mittwoch, 1. Juli 2020 | Kategorie: Drechseln
auf ein weiteres
Dienstag, 30. Juni 2020 | Kategorie: Drechseln
anita brauchte einen weiteren übertopf, diesmal etwas größer. nach längerem suchen im keller – da lagern meine gesammelten holzstücke und können vor sich hintrocknen – hab ich ein stück marille gefunden, das groß genug war. also frisch ans werk:
ganz fertig bin ich nicht geworden, da anderes dazwischen gekommen ist.
übertopf, teil 2
Mittwoch, 24. Juni 2020 | Kategorie: Drechseln
wurde zeit, den übertopf für anita fertig zu machen. hatte sorge, dass er sich sonst durch das weitere austrocknen zu sehr verzieht – oder durch risse unbrauchbar wird.
das aushöhlen ging heute nicht ganz so leicht. aber zumindest konnte ich die neue handauflage erstmals zum einsatz bringen. und die hat sich bewährt.
die schale hatte sich in den letzten tagen nicht so arg verzogen wie ich befürchtet hatte. in relativ kurzer zeit hatte ich sie in die endgültige form gebracht:
der topf wurde hinterher nur geölt und der neuen besitzerin übergeben.
übertopf, teil 1
Montag, 22. Juni 2020 | Kategorie: Drechseln
nach ein paar tagen pause mal wieder in die werkstatt um ein wenig zu drechseln. ein stück marille, leider viele morsche anteile. erst während dem drechseln ist mir eingefallen, dass ich ja für anita eine holzschale für ihre kunstblumen machen sollte. mal schaun, ob sich das mit der größe bei diesem stück ausgeht.
nach zwei stunden hatte ich für heute genug mist gemacht. aber zumindest lässt sich schon eine form erahnen:
ein wenig sauber gemacht. später dann die späne in einen sack gepackt. laut recherchen im netz kann man damit gut mulchen. das werde ich gleich einmal testen.
marillenschüsserl
Samstag, 6. Juni 2020 | Kategorie: Drechseln
bald war klar, dass die risse im neuen stück einfach zu tief sind, um den ganzen block in einem stück zu verwenden. bei hohen seitenwänden h#tte es das stück mit sicherheit zerrissen. also hab ich ihn mit der bogensäge geteilt.
der erste teil verwandelte sich in ein schönes schüsserl:




dieses hat einen durchmesser von etwa 25 cm und wurde mit olivenöl behandelt. noch am selben abend hat das schüsserl den besitzer gewechselt.
vorarbeiten
Freitag, 5. Juni 2020 | Kategorie: Drechseln
nur wenig zeit für die werkstatt. hab nur schnell ein neues stück des marillenstammes aufgespannt und damit begonnen, dieses zu runden:

mal sehen, was sich daraus entwickeln wird. aufgrund der vielen – und vor allem tiefen – risse sicher eine herausforderung.
blumentopf
Donnerstag, 4. Juni 2020 | Kategorie: Drechseln
bin bald einmal in die werkstatt um eines der marillenbaumstücke zu bearbeiten. hat so etwa vier stunden gedauert, dann war ein morschiges holzstück in einen blumentopf verwandelt. musste mehrmals nachkorrigieren, da es doch einige risse gab. gut auch, dass der morsche anteil des kerns nicht bis ganz durchgegangen ist. beim aushöhlen gab es ein paar hakler, aber ich habe es hinbekommen auch ein wenig zu hinterschneiden. den boden hab ich etwas dicker belassen, damit das teil auch bei langen gestecken nicht umkippt:








als abfall blieben an die 60 l späne. aber alles in allem recht schön geworden. den blumentopf bekommt der spender des holzes.
blumenbankerl
Freitag, 29. Mai 2020 | Kategorie: diverse Arbeiten
die blumenbank fertig gemacht. dabei ist mir eine der leisten an der lehne an einer astigen stelle abgebrochen. ich habs geleimt und mit dem anschrauben des zierelementes dürfte die nötige stabilität gegeben sein. zum zuschneiden der kurzen seitenleisten musste ich nochmal die tks auspacken. dann ging es aber schnell und das bankerl war fertig:

bei gelegenheit wird das bankerl dann geliefert.
restaurierungsauftrag
Donnerstag, 28. Mai 2020 | Kategorie: diverse Arbeiten
erst hab ich die ziemlich morsche blumenbank der neugis zerlegt. dann eine, schon vor einer weile gedrechselte dose mit janicks namen und einem zahn verziert. das wird jetzt seine sammelbüchse für die milchzähne. der erste ist schon am wackeln und die zahnfee liegt schon auf der lauer.
eine der alten leisten diente mir als maßhilfe beim einstellen der tks. aus dem lärchenbrett hab ich die sechs benötigten leisten geschnitten.



aus den resten des brettes gingen sich ein paar leisten aus. die werde ich im garten zum stützen der tomatenstauden verwenden.
nach dem sägen kamen das schleifen und das lasieren. dann konnte der zusammenbau beginnen:
